Patrick Adamscheck studierte Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und schloss seinen Bachelor mit der Analyse von Erfolgsfaktoren für die Evaluierung soziokultureller Zentren ab. Nach einigen Jahren kaufmännischer Tätigkeit im Tonträgerhandel sowie kurzer Selbstständigkeit als Kulturmanager fand er den Weg in die Soziokultur über sein Engagement im Baumhaus Berlin – einem Projekt und Raum für sozial-ökologischen Wandel.

weitere Artikel
-
Positionspapier des Bundesverbandes Soziokultur zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Die Bundesregierung Deutschland bringt ihre Nachhaltigkeitsstrategie bis 2020 auf den neuesten Stand. Mit einer Online-Konsultation vom 1.10–31.10.2020 setzte die Bundesregierung auf eine breite Beteiligung aus allen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft. Was bisher geschah und wie es mit der Entwicklung weitergeht erfahrt ihr hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsstrategie-1124112 Der Bundesverband Soziokultur e.V. hat im Zuge […]
-
„Zukunftsfähigkeit gestalten“ Auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitskodex für die Soziokultur
Christian Müller-Espey (2019: 306) betont in seiner Dissertationsschrift „Zukunftsfähigkeit gestalten“, dass eine Weiterentwicklung soziokultureller Zentren hin zu einer zukunftsfähigen Betriebsführung einen klaren Handlungsrahmen, bestehend aus aussagekräftigen Kriterien und Indikatoren, erfordert. In seiner Studie stellt er fest, dass in der soziokulturellen Szene bisher kaum zentrumsübergreifenden Kriterien und Qualitätsmerkmale existieren. Er verweist auf die Möglichkeit der Übertragung […]
-
JetztinZukunft: Eine Zwischenbilanz
erschienen in: infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung Nr. 135 Jetzt ist Nachhaltigkeit noch eine Utopie; in Zukunft gelebter Konsens! Zwischen Mai 2018 und September 2020 entstehen bei Jetzt in Zukunft – einem aus den Mitteln des Fonds Nachhaltigkeitskultur des Rats für Nachhaltige Entwicklung geförderten Kooperationsprojekt des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim […]
-
„Jetzt in Zukunft“? Nachhaltigkeitskultur als Forschungsgegenstand
Die deutsche Kulturlandschaft ist geprägt von einer institutionalisierten Infrastruktur. Zumindest hat es den Anschein, wenn man die wenigen kulturpolitischen Debatten in den Feuilletons verfolgt. Immer wieder gerne wird dort mit den Neu- und Umbauten von Theatern getitelt und es wird über Museen berichtet, die zunächst privat gestiftet und später im laufenden Betrieb kommunal finanziert werden. […]
-
Braucht man noch Nachhaltigkeit in Zeiten der Coronakrise?
Braucht man noch Nachhaltigkeit in Zeiten der Coronakrise? Dieser Frage geht Davide Brocchi in einer Kolumne für Spektrum der Wissenschaft nach. „Nach der Coronakrise könnte es wieder heißen: Wirtschaftswachstum über alles. Als sei dies die einzige Alternative. Mit alten Rezepten kommen wir aber nicht weiter. Das verrät uns die Nachhaltigkeit, sie ist die Krisenwissenschaft par […]
-
Klimastreikwoche an der Uni Hildesheim [25.11. – 29.11.2019]
Das Klimanetz Hildesheim ruft zum Engagement während der Klimastreikwoche an der Hildesheimer Universität und der HAWK vom 25. bis zum 29. November 2019 auf! Die Klimawoche bündelt zahlreiche Veranstaltungen wie Vorträge, Workshops, Filmvorführungen, Demos und gemeinsames Essen und will Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Das Programm und weitere Informationen veröffentlicht das Klimanetz Hildesheim auf ihrer Facebookseite.
-
Auf dem Weg – Impuls von Dr. Müller-Espey im Rahmen von DIE ANSAGE
Auf dem Weg: Agenda 2030 Input von Dr. Christian Müller-Espey DIE ANSAGE. Eine RNE-Veranstaltung am 17.09.2019 Aktualisierte, finale Fassung Ich frage mich: Sind wir auf dem Weg? Die Zielsetzungen der Agenda 2030 sind gesetzt. Um sie erreichen zu können, braucht es Fertigkeiten, z.B. Navigationskünste, Fortbewegungsmittel. Ich verstehe diese als Kulturtechniken. Ja, einerseits brauchen wir die […]
-
Wie steht´s?
Dienstag, 24.09.2019, iba Standort Leipzig, 09.00 – 20.00¹ Teilnahme von 09.00 – 14.00 Uhr zunächst an dem Dozierendentreffen unter der Leitung von Dr. Raik ¹Zillmann. Der Tag bietet eine gute Gelegenheit, das neue Kollegium kennenzulernen. Dies wird den Arbeitsbeginn am 01.10.2019 als neue, professorable Lehrkraft der iba erleichtern. Am Abend verabschiede ich mich mit Vorfreude […]
-
Aufruf zum weltweiten Klimastreik am Freitag, 20.09.
#ALLEFÜRSKLIMA „Unser Aufruf richtet sich an jede Generation – an Kolleg*innen und Arbeitgeber*innen, an Eltern und Nachbar*innen, an Kolleg*innen und Angestellte, an Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen, Sportler*innen und Arbeitssuchende, Kreative und Auszubildende – an alle“ schreibt die Organisation Fridays For Future auf ihrer Homepage und ruft damit zum dritten globalen Klimastreik am Freitag den 20. September auf. […]
-
Aufhören oder anfangen. Aber nicht weiter so!
Eindrücke vom 19. Jahreskongress des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) im Berliner Congress Center an der Messe. Der RNE wurde 2001 mit Ziel gegründet die Regierung bezüglich ihrer Nachhaltigkeitspolitik zu beraten. Er soll Vorschläge erarbeiten, sowie Projekte zur Umsetzung dieser Strategie vorschlagen. Eine weitere Aufgabe des Rates für Nachhaltige Entwicklung ist die Förderung des gesellschaftlichen […]
-
Hinweis: Positionspapier des Deutschen Kulturrats zu Umweltbildung
Gemeinsam mit dem BUND veröffentlichte der Deutsche Kulturrat Positionen zur kulturellen Bildung und Umweltbildung. In Zukunft wollen beide enger zusammenarbeiten, um gemeinsam zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung beizutragen, schreibt der Deutsche Kulturrat. „Kulturelle Bildung und Umweltbildung: Zukunft ganzheitlich und nachhaltig gestalten“ ist auf der Homepage des Kulturrats nachzulesen.
-
Nachhaltigkeit konkret – ein Handlungsplan für „Die Hildesheimer Wallungen“
Menschenmassen auf kleinstem Raum. Lebhafte Begegnungen. Ein volles Programm mit beeindruckenden künstlerischen Darbietungen. Aber hinter den Kulissen eines Festivals geschieht zeitgleich noch Etwas ganz Anderes: Nämlich ein riesiger Verbrauch von verschiedenen Materialien und Gütern. Ein Verbrauch, der in solchem Umfang ohne die Durchführung dieser Veranstaltung nicht existieren würde. Ein Verbrauch von begrenzten Ressourcen und Materialien, […]